Funktionsweise: CO2-lasersysteme
Die Hitachi Lasermarkiersysteme arbeiten nach dem Prinzip der Strahlumlenkung mittels Spiegel. Der Laserstrahl wird dabei wie ein Stift geführt. Dies ermöglicht Ihnen eine exakte, durchgehende und gleichbleibende Beschriftung.
Präzision im Detail
Die Anregung des CO2-Laser erfolgt durch eine über ein elektromagnetisches Strahlungsfeld stimulierte Emission in einem CO2-N2-He-Gasgemisch. Ein CO2-Gaslaser wird in einem Resonanzraum für elektromagnetische Schwingungen unter Einsatz von Stromspannungen erzeugt. Dadurch werden die CO2-Moleküle, bestehend aus zwei Sauerstoffatomen und einem Kohlenstoffatom, zum Schwingen angeregt. Durch die unterschiedlichen Schwingungsformen und Energieniveaus der CO2-Moleküle kollidieren die Gasmoleküle miteinander und es bilden sich Photonen. Diese Photonen werden zu einem Laserstrahl gebündelt.
Leistungsstark, robust und vielseitig einsetzbar
Die Lasercodierer von Hitachi können dank vielfältiger und modernster Schnittstellen nahtlos und einfach in Ihre bereits bestehenden Produktionsabläufe und Netzwerkumgebungen integriert werden. Die leistungsstarken CO2-Laser zählen zu den meist genutzten Lasersystemen bei der industriellen Codierung und Markierung von Kabeln, Rohren und Drähten.
Die wichtigste Erwägung bei der Auswahl eines CO2-Lasersystems von Hitachi ist wie gut das Material codiert und markiert werden kann und der Laser von der Oberfläche absorbiert wird. Dies bestimmt die Laserleistung unserer CO2-Laser-Kennzeichnungssysteme wie auch den Einsatz verschiedener Wellenlängen.
Wir beraten Sie gerne in einem ausführlichen Gespräch zu unseren CO2-Lasermarkierer der LM-Serie. Nutzen Sie für Ihre Anfrage einfach das Kontaktformular auf unserer Homepage.